Logo Logo
  • Menü

  • Forschung und Praxis 12
  • Weiterbildung 11
  • Dienstleistungen 10
  • Forschen lernen 9
  • My Way 9
  • Politik 8
  • Auf den Punkt gebracht 6
  • Neues aus den Sektionen 6
  • Next Level 6
  • Titelbild Startseite 6
  • vsao-Inside 6
  • vsao-Rechtsberatung 6
  • Briefkasten 5
  • Fokus: Blickwinkel 5
  • Fokus: Humor 5
  • Fokus: Innenleben 5
  • Fokus: Träume 5
  • Fokus: Zukunft 5
  • Fokus: Ethik 4
  • Advertorial 3
  • Andere Länder – andere Medizin? 3
  • Aufgefallen 3
  • Medizin trifft Kunst 3
  • Aus dem vsao 2

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 12
  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 11
  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie 6
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 6
  • Oliviero Reusser, Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao 5
  • Dr. med. Christine Roten, Spitalfachärztin I, und Dr. med. Martin Perrig, Chefarzt, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern 3
  • Corina Tomaschett, Trägerin Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin und Redaktionsmitglied vsao Journal 2
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied des vsao Journals 2
  • Sara Steinmann, Redaktorin Visana 2
  • Text: Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, Bilder: Severin Nowacki 2
  • Adrian Leiggener, Leiter Vertrieb, Marketing und Kommunikation, Medpension vsao asmac 1
  • Alessandro Guarino, Wirtschaftsjurist bei der AXA-ARAG, Experte in Bereich Mobilität 1
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG und Expertin für Fragen im Bereich Immobilienrecht 1
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG, Expertin Immobilienrecht 1
  • Andrea Daniela Gloor, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern, und Lisa Christ, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital Bern 1
  • Angelo Barrile, Präsident vsao 1
  • Caroline Hilbring, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie bei Skinmed AG 1
  • Christian Bruchez, Jurist der Sektion Genf 1
  • Christoph Rytz, Geschäftsführer vorsorgestiftung vsao 1
  • Clara Ehrenzeller, swimsa-Jugenddelegierte zur WHO, und Lara Serban, swimsa-Präsidentin 1
  • Claudia von Wartburg, Geschäftsführerin und Sektionsjuristin VSAO Basel, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht 1
  • Corina Tomaschett, Trägerin Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin und Redaktionsmitglied vsao  Journal 1
  • Daniela Gerber, Senior Spezialistin Corporate Communication, SWICA 1
  • Dorothee Volkert, Institut für Biomedizin des Alterns (IBA), Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland 1
  • Dr. iur. Simon Schönenberger, Rechtsdienst, Universitätsspital Zürich 1
  • Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Braun, Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Markus Eichelberger, Spitalfacharzt I, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern 1
  • Dr. med. Martin Tomaschett, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin in Trun und Autor des Buches «Von der Säftelehre zur modernen Medizin 1850–2020. Medizinische Betreuung einer Bündner Bergregion im Wandel der Zeit» 1
  • Dr. med. Patrick Cernoch, Redaktor vsao Journal 1
  • Dr. med. Roman Rotzinger und Prof. Dr. med. Rahel Kubik, Kantonsspital Baden (AG) 1
  • Dr. phil. Christina Röcke, UZH Healthy Longevity Center 1
  • Elias Ego, Senior Product Manager Motor & Schiff, Zurich Schweiz 1
  • Felizitas Ambauen, eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP in eigener Praxis mit Schwerpunkt Beziehungstherapie und Schema-Arbeit 1
  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • Franziska Schmidt von Nell, diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie und Myofunktionelle Therapeutin an der Klinik Arlesheim und im Ita Wegman Ambulatorium Basel 1
  • Greta Lamers, Dr. Sc., Medical Manager PhytoXtract AG, und Fabian Kraxner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Co-Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, und Vera Wemmie, Managerin «Aiming Higher»-Programm 1
  • HR Kompetenzzentrum der UPD 1
  • Heinz Wullschläger, Geschäftsführer Medpension 1
  • Jan Breckwoldt, Prof., MD, MME, FERC mit Forschungsschwerpunkt medizinische Weiterbildung sowie Reanimation, Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin, Universitätsspital Zürich 1
  • Janine Junker, Geschäftsführerin und Juristin VSAO Bern 1
  • Joël Vuilleumier, Jurist der Sektion Neuenburg 1
  • Julia Frey und Dr. Janna Küllenberg, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW 1
  • Leserinnen und Leser des vsao Journals 1
  • Luca Bechter und Zacharias Kontarakis, Genome Engineering and Measurement Lab, ETH Zürich 1
  • Ludovic Menoud, Rechtsanwalt der Sektion Freiburg 1
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Marc Schällebaum, Geschäftsführer mediservice vsao-asmac, und Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 1
  • Marco Ratschiller, Werber und freischaffender Cartoonist für verschiedene Schweizer Zeitungen und Zeitschriften sowie Präsident des Vereins «Gezeichnet» 1
  • Marianne Müller, lic. iur., dipl. Analytische Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis in Bern, Lehranalytikerin und Supervisorin am C.G. Jung-Institut Zürich 1
  • Nino Fejzibegovic und Christoph Renner, Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden, Zürich 1
  • Oliviero Reusser,  Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao 1
  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich 1
  • PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen 1
  • Patrick Cernoch, Redaktionsmitglied vsao Journal, Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, und Marc Schällebaum, Geschäftsführer mediservice vsao-asmac 1
  • Patrick Suesstrunk, Digital Specialist, Allianz Suisse 1
  • Peter Aulbach, Ingenieur und Mediziner, Leiter des Innovation Center von Siemens Healthineers in Erlangen, Deutschland 1
  • Philipp Heer, Product Manager Haushaltversicherung, Zurich 1
  • Philipp Heer, Senior Product Manager Haushalt und Assistance, Zurich 1
  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich 1
  • Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin, Universitätsklinik Balgrist 1
  • Prof. Dr. med. et phil. Maria M. Wertli, Chefärztin und Direktorin Departement Medizin, Kantonsspital Baden 1
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler, Institut für Schwimmende Bauten (IfSB), Brandenburgische Technische Universität 1
  • Prof. Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz 1
  • Prof. em. Dr. med. Lorenz Fischer, Inhaber einer Praxis für Neuraltherapie in Bern und ehemaliger Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern 1
  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern 1
  • Ramona Sprenger, Interaction Designerin, Partnerin im Think & Do Tank Dezentrum und Vorstandsmitglied von swissfuture, der Schweizer Vereinigung für Zukunftsforschung und -gestaltung 1
  • Roger Schneiter, Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, und Philipp Gerber, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich 1
  • Roland Sigrist, Co-Leiter CYBATHLON, ETH Zürich 1
  • Ruth Draths, Frauenpraxis Buchenhof, Sursee, Schweiz 1
  • Sandra P. Leemann, Juristin der Sektionen Aargau, Solothurn, St. Gallen/Appenzell, Thurgau und Zentralschweiz 1
  • Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) 1
  • Severin Baerlocher, Präsident vsao, und Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 1
  • Severin Baerlocher, vsao-Vizepräsident 1
  • Simon Stettler, Geschäftsführer vsao 1
  • Sonia Frick, Chefarzt-Stellvertretung Innere Medizin, Spital Limmattal, Schlieren 1
  • Stefan N. Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Präsident der International Society for Arts and Medicine (www.isfam.org) 1
  • Stefan Portmann, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH 1
  • Stephan R. Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich 1
  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK) 1
  • Willibald Ruch, emeritierter Professor für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich 1
  • Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • ÖKK Kommunikation 1

  • 5/2024 24
  • 6/2024 24
  • 4/2024 22
  • 2/2025 21
  • 3/2025 20
  • 1/2025 19
  • 1/2024 4
  • 3/2024 4
  • 2/2024 3
  • Sonderartikel 2
168 Suchergebnisse
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • »
Angelo Barrile leitete als vsao-Präsident die Sitzungen des Zentralvorstands. Bild: Severin Nowacki
  • Politik

«Die Diskussionskultur ist eine der Qualitäten, die den vsao ausmachen»

Ich habe das Präsidium in unruhigen Gewässern übernommen: Mein Mandat begann 2020, mitten im ersten Coronajahr, damals hatten wir teilweise noch wöchentliche Videocalls mit allen Sektionen. In meiner (...)

  • Oliviero Reusser, Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao

2/2025

  • vsao-Rechtsberatung

Muss der Arbeitgeber den Arbeitsplatz bei gesundheitlichen Problemen anpassen?

Aufgrund einer Hüftdysplasie bin ich darauf angewiesen, dass ich zwischen sitzender und stehender Tätigkeit wechseln kann. Leider verfügt das Spital, in dem ich momentan tätig bin, nur im Stationsbüro (...)

  • Sandra P. Leemann, Juristin der Sektionen Aargau, Solothurn, St. Gallen/Appenzell, Thurgau und Zentralschweiz

2/2025

Dyspnoe kann durch metabolische Störungen verursacht werden, die sich in der Regel gut behandeln lassen. Wichtig ist es jedoch, daran zu denken. Bild: Adobe Stock
  • Forschung und Praxis

Metabolische Ursachen von Dyspnoe

Endokrinologische bzw. metabolische Erkrankungen zeigen klassischerweise ein breites Spektrum an Symptomen und Befunden, mit welchen sie einhergehen und die mehr oder weniger typisch sind für das (...)

  • Roger Schneiter, Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, und Philipp Gerber, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich

1/2025

Zwar ist der Darm die Ursache, die Symptome beschränken sich jedoch nicht auf den Gastrointestinaltrakt: Chronisch entzündliche Darmkrankheiten können prinzipiell alle Organsysteme betreffen. Bild: Adobe Stock / Sebastian Kaulitzki
  • Forschung und Praxis

Extraintestinale Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten

Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) beinhalten die beiden Hauptkrankheiten Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Die CED manifestiert sich normalerweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, (...)

  • Stephan R. Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

2/2025

Severin Baerlocher (l.) tritt die Nachfolge von Angelo Barrile (r.) als vsao-Präsident an.
  • Politik

Severin Baerlocher übernimmt das vsao-Präsidium

Zum letzten Mal eröffnete Angelo Barrile am vergangenen Samstag, 26. April 2025, eine Sitzung des vsao-Zentralvorstands. Auf der Traktandenliste stand unter anderem die Ersatzwahl des Präsidenten – (...)

  • Text: Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, Bilder: Severin Nowacki

Sonderartikel

  • Titelbild Startseite

02/Innenleben – Schemas, Spritzen und Safranrisotto

2/2025

Noch sind moderne schwimmende Gebäude kostenintensiv. In Zukunft könnten sie aber eine kostengünstige Lösung für bedrohte Küstenregionen bieten. Bild: Michalczack, IfSB e. V.
  • Fokus: Zukunft

Schwimmende Bauten – Siedlungen auf dem Wasser

Seit jeher übt die Lage am Wasser eine besondere Anziehungskraft auf menschliche Ansiedlungen aus. Einige Kulturen haben dabei sogar den Schritt auf das Wasser gewagt. In Mesopotamien hatten die (...)

  • Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler, Institut für Schwimmende Bauten (IfSB), Brandenburgische Technische Universität

1/2025

Nicht nur greifen, sondern auch spüren? An der Weiterentwicklung von Assistenztechnologien wie Armprothesen wird intensiv geforscht. Bild: ETH Zürich / Cybathlon / Alessandro Della Bella
  • Fokus: Zukunft

Inklusion durch Innovation: das Potenzial moderner Assistenztechnologien

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung, die stetig an Bedeutung gewinnt. Assistenztechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie (...)

  • Roland Sigrist, Co-Leiter CYBATHLON, ETH Zürich

1/2025

Die Genschere CRISPR-Cas ist ein einfaches System mit einem grossen Potenzial und bietet viele Wege, um in krankhafte Prozesse einzugreifen. Bild: Luca Bechter und Zacharias Kontarakis, generiert mit KI.
  • Forschung und Praxis

Genom-Engineering: inspiriert von der Natur

Mikroorganismen können in harschen Lebensräumen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Um Bedrohungen wie Phagen zu bekämpfen, haben sie Abwehrmechanismen wie Restriktionsenzyme entwickelt, die (...)

  • Luca Bechter und Zacharias Kontarakis, Genome Engineering and Measurement Lab, ETH Zürich

1/2025

Giovanni Fantaccis Buch «Hausarzt 4.0» zeigt eindrücklich und einfühlsam auf, was den Hausarztalltag ausmacht. Bild: Patrick Cernoch
  • Aufgefallen

Ein überzeugendes Plädoyer für die Hausarztmedizin

Für Giovanni Fantacci steht die heutige Hausarztmedizin auf der vierten Stufe einer längeren Entwicklung. Anhand konkreter Fallbeispiele aus seiner Praxis erläutert und kontextualisiert er in seinem (...)

  • Dr. med. Patrick Cernoch, Redaktor vsao Journal

1/2025

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen