Logo Logo
  • Menü

  • Weiterbildung 9

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 2
  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 2
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Co-Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, und Vera Wemmie, Managerin «Aiming Higher»-Programm 1
  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern 1

  • 5/2024 3
  • 4/2024 2
  • 1/2025 1
  • 2/2025 1
  • 6/2024 1
  • Sonderartikel 1
9 Suchergebnisse
Weiterbildung close Alle Filter entfernen
Um ein realitätsgetreues Bild davon zu erhalten, wo Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bereits gut arbeiten und wo noch Verbesserungen nötig sind, braucht es Feedbacks von verschiedenen Personen. Bild: Adobe Stock / YummyBuum
  • Weiterbildung

Wie Multisource-Feedback die ärztliche Weiterbildung stärken kann

Multisource-Feedback (MSF) kann zur Unterstützung der ärztlichen Weiterbildung verwendet werden. Es gehört wie die Mini-CEX (Mini Clinical Evaluation Exercise), die DOPS (Direct Observation of (...)

  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)

2/2025

Weibliche Führungspersonen sind im medizinischen Kontext deutlich in der Minderheit – und dies, obwohl mehr Frauen als Männer ein Medizinstudium abschliessen. Das Programm «Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen» unterstützt diese dabei, sich auf eine Karriere in einer Führungsposition vorzubereiten. Bild: iStock
  • Weiterbildung

Assistenzärztinnen stärken, fördern und halten

Gemäss einer Studie des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) [1] waren 2023 57 Prozent der Assistenzärztinnen und -ärzte Frauen, 43 Prozent Männer. Auf Oberarztstufe (...)

  • Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Co-Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, und Vera Wemmie, Managerin «Aiming Higher»-Programm

6/2024

Ärztinnen und Ärzte benehmen sich manchmal wie Superheldinnen und -helden – und gehen auch krank zur Arbeit. Bild: Adobe Stock/yurolaitsalbert
  • Weiterbildung

«Ärztinnen und Ärzte neigen dazu, spät Hilfe in Anspruch zu nehmen»

Dass Ärztinnen und Ärzte aus gesundheitlichen Gründen weniger abwesend sind, hat nicht unbedingt mit einer besseren Gesundheit zu tun. Wir wissen aus verschiedenen Studien, dass Ärztinnen und Ärzte (...)

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao

1/2025

Nicht nur Weiterbildende, sondern auch Weiterzubildende können Projektideen für die SIWF-Projektförderung einreichen. Bild: SIWF / Standardlizenz iStock
  • Weiterbildung

Ärztliche Weiterbildung verbessern – Aufruf zu Projektideen

Eine der wichtigsten Aufgaben des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) ist es, die Weiterbildenden und Weiterzubildenden aktiv zu unterstützen und die ärztliche (...)

  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)

5/2024

Während der Coronapandemie waren Ärztinnen und Ärzte dem Coronavirus besonders ausgesetzt. Bild: Adobe Stock
  • Weiterbildung

Long Covid: Welche Rechte haben betroffene Ärztinnen und Ärzte?

Ärztinnen und Ärzte stehen im Dienst der Kranken und Verletzten. Gerade während der Coronapandemie wurde diese wichtige Aufgabe Tag für Tag auf die Probe gestellt. Nicht nur war die Arbeit an sich (...)

  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao

5/2024

Mit Fabian Hartmann Stv. Leitender Arzt, Markus Schwendinger, Direktor und Chefarzt, sowie Susanne Frei, Stv. Leitende Ärztin, nahmen drei Personen des Interdisziplinären Notfallzentrums des Kantonsspitals Baden die Spitalrose entgegen, die von Michael Zeindler und Julian Diethelm, beide Co-Präsidenten vsao Aargau, sowie Angelo Barrile, Präsident vsao Schweiz (v. l. n. r.), überreicht wurde. Bild: André Albrecht
  • Weiterbildung

Und es geht doch

Weiterbildung in den Spitalalltag zu integrieren, ist nicht einfach. Dies zumindest lässt die letzte Umfrage unter den vsao-Mitgliedern vermuten: Nur gerade 21 Prozent der Assistenzärztinnen und (...)

  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal

4/2024

Assistenzärztinnen und -ärzte zeigten sich aufgrund des komplizierten E-Logbuchs und der langen Wartezeiten bei der Titelerteilung oft unzufrieden mit dem Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF). Nun sind auf verschiedenen Ebenen Verbesserungsprozesse im Gang. Bild: Adobe Stock
  • Weiterbildung

«Jetzt zählen Taten und spürbare Verbesserungen»

Ganz korrekt ist es so, dass ich als externer Unternehmensberater von Januar bis März 2024 Geschäftsführer ad interim war. Erst seit dem 1. April bin als Geschäftsführer offiziell im Amt. Ich komme (...)

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao

4/2024

Handy hoch und los: Die aktive Mitarbeit der Medizinstudierenden war am Laufbahnkongress medifuture gefragt. Bild: Yanik Gasser/pixters.ch
  • Weiterbildung

medifuture: viele Fragen und einige Antworten

«Wie oft habt ihr etwas falsch gemacht und dies verschwiegen?» Auf diese Frage hatten Afreed Ashraf und Willi Balandies, Assistenzärzte und Initiatoren des Podcasts Swissmedtalk, keine Antwort. (...)

  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal

Sonderartikel

Eine Teilnehmerin des «Pediatric Emergency Medicine Bootcamps» legt eine Thoraxdrainage ein und wird dabei von einem Experten unterstützt. Bild: zvg
  • Weiterbildung

Vom Konzept zur Realität: die Entstehung eines Bootcamps für den Kindernotfall

Die interdisziplinäre Kindernotfallmedizin ist seit 2014 ein eigenes Schwerpunktgebiet innerhalb der Pädiatrie und Kinderchirurgie. Alle grösseren, insbesondere universitären Kinderkliniken in der (...)

  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern

5/2024

  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen