Logo Logo
  • Menü

  • Forschung und Praxis 12
  • Weiterbildung 11
  • Dienstleistungen 10
  • Forschen lernen 9
  • My Way 9
  • Politik 8
  • Auf den Punkt gebracht 6
  • Neues aus den Sektionen 6
  • Next Level 6
  • Titelbild Startseite 6
  • vsao-Inside 6
  • vsao-Rechtsberatung 6
  • Briefkasten 5
  • Fokus: Blickwinkel 5
  • Fokus: Humor 5
  • Fokus: Innenleben 5
  • Fokus: Träume 5
  • Fokus: Zukunft 5
  • Fokus: Ethik 4
  • Advertorial 3
  • Andere Länder – andere Medizin? 3
  • Aufgefallen 3
  • Medizin trifft Kunst 3
  • Aus dem vsao 2

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 12
  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 11
  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie 6
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 6
  • Oliviero Reusser, Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao 5
  • Dr. med. Christine Roten, Spitalfachärztin I, und Dr. med. Martin Perrig, Chefarzt, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern 3
  • Corina Tomaschett, Trägerin Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin und Redaktionsmitglied vsao Journal 2
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied des vsao Journals 2
  • Sara Steinmann, Redaktorin Visana 2
  • Text: Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, Bilder: Severin Nowacki 2
  • Adrian Leiggener, Leiter Vertrieb, Marketing und Kommunikation, Medpension vsao asmac 1
  • Alessandro Guarino, Wirtschaftsjurist bei der AXA-ARAG, Experte in Bereich Mobilität 1
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG und Expertin für Fragen im Bereich Immobilienrecht 1
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG, Expertin Immobilienrecht 1
  • Andrea Daniela Gloor, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern, und Lisa Christ, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital Bern 1
  • Angelo Barrile, Präsident vsao 1
  • Caroline Hilbring, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie bei Skinmed AG 1
  • Christian Bruchez, Jurist der Sektion Genf 1
  • Christoph Rytz, Geschäftsführer vorsorgestiftung vsao 1
  • Clara Ehrenzeller, swimsa-Jugenddelegierte zur WHO, und Lara Serban, swimsa-Präsidentin 1
  • Claudia von Wartburg, Geschäftsführerin und Sektionsjuristin VSAO Basel, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht 1
  • Corina Tomaschett, Trägerin Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin und Redaktionsmitglied vsao  Journal 1
  • Daniela Gerber, Senior Spezialistin Corporate Communication, SWICA 1
  • Dorothee Volkert, Institut für Biomedizin des Alterns (IBA), Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland 1
  • Dr. iur. Simon Schönenberger, Rechtsdienst, Universitätsspital Zürich 1
  • Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Braun, Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Markus Eichelberger, Spitalfacharzt I, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern 1
  • Dr. med. Martin Tomaschett, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin in Trun und Autor des Buches «Von der Säftelehre zur modernen Medizin 1850–2020. Medizinische Betreuung einer Bündner Bergregion im Wandel der Zeit» 1
  • Dr. med. Patrick Cernoch, Redaktor vsao Journal 1
  • Dr. med. Roman Rotzinger und Prof. Dr. med. Rahel Kubik, Kantonsspital Baden (AG) 1
  • Dr. phil. Christina Röcke, UZH Healthy Longevity Center 1
  • Elias Ego, Senior Product Manager Motor & Schiff, Zurich Schweiz 1
  • Felizitas Ambauen, eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP in eigener Praxis mit Schwerpunkt Beziehungstherapie und Schema-Arbeit 1
  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • Franziska Schmidt von Nell, diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie und Myofunktionelle Therapeutin an der Klinik Arlesheim und im Ita Wegman Ambulatorium Basel 1
  • Greta Lamers, Dr. Sc., Medical Manager PhytoXtract AG, und Fabian Kraxner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Co-Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, und Vera Wemmie, Managerin «Aiming Higher»-Programm 1
  • HR Kompetenzzentrum der UPD 1
  • Heinz Wullschläger, Geschäftsführer Medpension 1
  • Jan Breckwoldt, Prof., MD, MME, FERC mit Forschungsschwerpunkt medizinische Weiterbildung sowie Reanimation, Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin, Universitätsspital Zürich 1
  • Janine Junker, Geschäftsführerin und Juristin VSAO Bern 1
  • Joël Vuilleumier, Jurist der Sektion Neuenburg 1
  • Julia Frey und Dr. Janna Küllenberg, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW 1
  • Leserinnen und Leser des vsao Journals 1
  • Luca Bechter und Zacharias Kontarakis, Genome Engineering and Measurement Lab, ETH Zürich 1
  • Ludovic Menoud, Rechtsanwalt der Sektion Freiburg 1
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Marc Schällebaum, Geschäftsführer mediservice vsao-asmac, und Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 1
  • Marco Ratschiller, Werber und freischaffender Cartoonist für verschiedene Schweizer Zeitungen und Zeitschriften sowie Präsident des Vereins «Gezeichnet» 1
  • Marianne Müller, lic. iur., dipl. Analytische Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis in Bern, Lehranalytikerin und Supervisorin am C.G. Jung-Institut Zürich 1
  • Nino Fejzibegovic und Christoph Renner, Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden, Zürich 1
  • Oliviero Reusser,  Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao 1
  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich 1
  • PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen 1
  • Patrick Cernoch, Redaktionsmitglied vsao Journal, Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, und Marc Schällebaum, Geschäftsführer mediservice vsao-asmac 1
  • Patrick Suesstrunk, Digital Specialist, Allianz Suisse 1
  • Peter Aulbach, Ingenieur und Mediziner, Leiter des Innovation Center von Siemens Healthineers in Erlangen, Deutschland 1
  • Philipp Heer, Product Manager Haushaltversicherung, Zurich 1
  • Philipp Heer, Senior Product Manager Haushalt und Assistance, Zurich 1
  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich 1
  • Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin, Universitätsklinik Balgrist 1
  • Prof. Dr. med. et phil. Maria M. Wertli, Chefärztin und Direktorin Departement Medizin, Kantonsspital Baden 1
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler, Institut für Schwimmende Bauten (IfSB), Brandenburgische Technische Universität 1
  • Prof. Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz 1
  • Prof. em. Dr. med. Lorenz Fischer, Inhaber einer Praxis für Neuraltherapie in Bern und ehemaliger Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern 1
  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern 1
  • Ramona Sprenger, Interaction Designerin, Partnerin im Think & Do Tank Dezentrum und Vorstandsmitglied von swissfuture, der Schweizer Vereinigung für Zukunftsforschung und -gestaltung 1
  • Roger Schneiter, Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, und Philipp Gerber, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich 1
  • Roland Sigrist, Co-Leiter CYBATHLON, ETH Zürich 1
  • Ruth Draths, Frauenpraxis Buchenhof, Sursee, Schweiz 1
  • Sandra P. Leemann, Juristin der Sektionen Aargau, Solothurn, St. Gallen/Appenzell, Thurgau und Zentralschweiz 1
  • Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) 1
  • Severin Baerlocher, Präsident vsao, und Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 1
  • Severin Baerlocher, vsao-Vizepräsident 1
  • Simon Stettler, Geschäftsführer vsao 1
  • Sonia Frick, Chefarzt-Stellvertretung Innere Medizin, Spital Limmattal, Schlieren 1
  • Stefan N. Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Präsident der International Society for Arts and Medicine (www.isfam.org) 1
  • Stefan Portmann, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH 1
  • Stephan R. Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich 1
  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK) 1
  • Willibald Ruch, emeritierter Professor für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich 1
  • Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • ÖKK Kommunikation 1

  • 5/2024 24
  • 6/2024 24
  • 4/2024 22
  • 2/2025 21
  • 3/2025 20
  • 1/2025 19
  • 1/2024 4
  • 3/2024 4
  • 2/2024 3
  • Sonderartikel 2
168 Suchergebnisse
  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • »
Ein Unfall ist schnell passiert. Personen mit einem gültigen Arbeitsvertrag und einer Arbeitszeit von über acht Stunden sind automatisch gegen jegliche Art von Unfällen versichert. Bild: zvg
  • Dienstleistungen

Mit Zusatzleistungen attraktiver werden für Mitarbeitende

Sei es zu Hause oder bei der Arbeit: Unfälle können schnell passieren, und auch Berufskrankheiten können Arbeitnehmende beeinträchtigen. Erfolgen Unfälle auf dem Weg zur Arbeit, greift die (...)

  • Sara Steinmann, Redaktorin Visana

6/2024

  • Briefkasten

Wie schütze ich mein Zuhause vor Einbrüchen?

Eine Garantie, dass Einbrüche verhindert werden können, gibt es nicht. Verschiedene Massnahmen können aber helfen, Einbrüchen vorzubeugen: Einfach, aber wirkungsvoll: Schliessen Sie Türen und Fenster (...)

  • Philipp Heer, Product Manager Haushaltversicherung, Zurich

6/2024

Weibliche Führungspersonen sind im medizinischen Kontext deutlich in der Minderheit – und dies, obwohl mehr Frauen als Männer ein Medizinstudium abschliessen. Das Programm «Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen» unterstützt diese dabei, sich auf eine Karriere in einer Führungsposition vorzubereiten. Bild: iStock
  • Weiterbildung

Assistenzärztinnen stärken, fördern und halten

Gemäss einer Studie des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) [1] waren 2023 57 Prozent der Assistenzärztinnen und -ärzte Frauen, 43 Prozent Männer. Auf Oberarztstufe (...)

  • Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Co-Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, und Vera Wemmie, Managerin «Aiming Higher»-Programm

6/2024

Ein Publikum, das dem Vortrag aufmerksam folgt und mitmacht, ist das Ziel aller Präsentierenden. Bild: Adobe Stock
  • Next Level

Erfolgreich auftreten und präsentieren

Manche Menschen lieben es, vor Publikum zu sprechen, für andere ist dies eher eine Herausforderung. So oder so ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig, um ein Thema überzeugend und wirkungsvoll zu (...)

  • Dr. med. Christine Roten, Spitalfachärztin I, und Dr. med. Martin Perrig, Chefarzt, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern

6/2024

  • My Way

Abschied und Neuanfang

Im Sommer 2018 kam der Zeitpunkt, meinen zukünftigen Alltag vom überfüllten Pensum als Klinikdirektorin in einen Teilzeitjob zu verwandeln, denn ein abruptes Ende jeglicher beruflichen Tätigkeit (...)

  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie

6/2024

Neben der Arbeit im Rahmen eines Forschungspraktikums haben dem Medizinstudenten Simon Gründler auch die langen Sommerabende in Schweden gefallen. Bild: zvg
  • Andere Länder – andere Medizin?

«Die Work-Life-Balance haben die Schweden besser im Griff»

Ich verbrachte die Monate Mai und Juni in Solna bei Stockholm am Karolinska-Institut , wo ich ein Forschungspraktikum absolvierte. Ich war Teil einer Gruppe der Kinderchirurgie, die sich mit dem (...)

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao

6/2024

  • Forschen lernen

Die Spreu vom Weizen trennen

Wie im letzten Beitrag beschrieben, hilft eine strukturierte Literatursuche, um die vorhandene Evidenz zu Ihrem Forschungsthema zu finden. Je nach Thema und Suchstrategie listet Ihnen Pubmed Hunderte (...)

  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal

6/2024

Hausärzte und -Hausärztinnen kennen ihre Patienten und Patientinnen oft gut und geniessen deren Vertrauen. Bild: Adobe Stock
  • Forschung und Praxis

Gesundheitsförderung: eine wesentliche Aufgabe der praktizierenden Ärztinnen und Ärzte

Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner stehen an vorderster Front der primären Gesundheitsversorgung. Sie sind für Patientinnen und Patienten häufig der erste Kontaktpunkt mit dem Gesundheitssystem (...)

  • Prof. Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz

6/2024

Bei der Zukunftsforschung und -gestaltung geht es nicht um Vorhersagen zur Zukunft, sondern vielmehr darum, wünschenswerte Zukunftsszenarien zu kreieren. Bild: «Presence» (2019) von Daan Roosegaarde im Groninger Museum, © Pim Hendriksen
  • Fokus: Zukunft

Der technologische Fortschritt und die Suche nach wünschenswerten Zukünften

Bereits im 18. und 19. Jahrhundert setzten sich Autorinnen und Autoren literarisch mit den Auswirkungen von technischem Fortschritt auseinander, so etwa Mary Shelley im Roman «Frankenstein» (1818). (...)

  • Ramona Sprenger, Interaction Designerin, Partnerin im Think & Do Tank Dezentrum und Vorstandsmitglied von swissfuture, der Schweizer Vereinigung für Zukunftsforschung und -gestaltung

1/2025

  • Titelbild Startseite

01/Zukunft – eine gemeinsame Sache

1/2025

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen