- Auf den Punkt gebracht
Unsere Wünsche für ein Gesundheitswesen im Wandel
Wir sind noch nicht einmal wirklich im Gesundheitswesen angekommen, und doch sehen wir, wo es überall bröckelt. Fünf Wünsche für die Zukunft.
08.04.2025

Fachkräftemangel, eine hohe Ausstiegsquote und Prämien, die für viele zur Belastung werden: Dies sind nur einige der Probleme, mit denen unser Gesundheitssystem zu kämpfen hat, und Verbesserungen sind in verschiedenen Bereichen nötig. Unsere Wünsche:
Der Mensch im Mittelpunkt
Für die Zukunft wünschen wir uns ein Gesundheitswesen, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Patientinnen und Patienten sollten die nötigen Behandlungen erhalten und sich diese auch leisten können. Wir wollen nicht nur ein Gesundheitswesen, das Kranke behandelt, sondern ein System, das viel mehr auf Vorsorge und Prävention fokussiert. Dadurch kann nicht nur die Lebensqualität erhöht werden, sondern langfristig können auch Kosten und Ressourcen eingespart werden.
Sinnvolle Digitalisierung und Innovation
Wir wünschen uns ein Gesundheitswesen, das die Digitalisierung sinnvoll einsetzt und Innovation fördert. Digitalisierung soll nicht unsere medizinischen Tätigkeiten ersetzen, sondern die Behandlungsqualität verbessern, Abläufe optimieren und Doppelspurigkeit durch harmonisierte digitale Lösungen reduzieren. Smarte Technologien wie Telemedizin, künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin sollen so genutzt werden, dass sie die Versorgung effizienter und zugänglicher machen und die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten trotzdem gewährleistet bleibt.
Praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung
Wir wünschen uns ein Gesundheitswesen mit einer zukunftsorientierten Ausbildung und Nachwuchsförderung. Die Ausbildung soll praxisnah, interdisziplinär und den realen Herausforderungen des Berufsalltags angepasst sein. Aufgaben, denen sich die Studierenden im zukünftigen Gesundheitssystem stellen müssen, sollen im Studium abgedeckt werden. Studierende sollten zudem früh in Entscheidungsprozesse, die ihren zukünftigen Beruf betreffen, einbezogen werden.
Faire Arbeitsbedingungen
Wir wünschen uns ein Gesundheitswesen mit einer höheren Zufriedenheit aller Arbeitskräfte. Faire Arbeitsbedingungen, die sich dynamisch an veränderte Bedürfnisse anpassen, sowie flexible Arbeitsmodelle ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zudem wollen wir die Bürokratie reduzieren, um den Fokus wieder stärker auf die eigentliche Patientenversorgung zu richten. Ein starker Fokus soll auf die Weiter- und Fortbildung gesetzt werden. Dies kann die Attraktivität der Gesundheitsberufe steigern.
Ein Dialog mit allen Akteuren
Wir wünschen uns ein Gesundheitswesen, das sich kontinuierlich anpasst. Es soll ein System sein, in dem Politik, Gesundheitsfachkräfte und die Bevölkerung in ständigem Dialog miteinander stehen. Ein kontinuierlicher, offener Austausch zwischen allen Akteuren ist essenziell, um unser Gesundheitswesen an die Veränderungen in der Gesellschaft, an technologische Fortschritte und an die Wirtschaftslage anzupassen. Nur ein Gesundheitswesen, das auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft reagiert, ist ein nachhaltiges Gesundheitswesen. Das brauchen wir.
Wir sind motiviert, unseren Beitrag zu leisten, und hoffen, dass wir gemeinsam, mit genügend Wille zur Veränderung und entsprechendem Einsatz, näher an unser gewünschtes Gesundheitswesen kommen.