- Dienstleistungen
Geschäftsbericht 2024: Medpension setzt den Wachstumskurs fort
Das Jahr 2024 war voller Veränderungen – und voller Chancen. Trotz grosser Herausforderungen im politischen und wirtschaftlichen Umfeld konnte Medpension erneut mit Stabilität, Wachstum und überdurchschnittlicher Verzinsung überzeugen.
10.06.2025

Ereignisse Geschäftsjahr 2024
- Verzinsung der gesamten Alterssparguthaben mit 6,00 Prozent
- Erfreuliches Anlageresultat von 8,29 Prozent
- Idealer Deckungsgrad von 113,9 Prozent
- Versichertenwachstum von +5,8 Prozent
Altersvorsorge im Jahr 2024 hiess Annahme einer 13. AHV-Altersrente, welche die Ausgleichskassen verpflichtet, ab 2026 eine zusätzliche Altersrente auszurichten. Und Altersvorsorge im Jahr 2024 hiess auch Ablehnung der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform).
Trotz weltweiter politischer Unsicherheiten und erwähnter Abstimmungen war das Jahr 2024 für Medpension erneut sehr erfreulich. Sei dies durch das kontinuierliche Wachstum an Versicherten oder die sehr effiziente Umsetzung der austarierten Anlagestrategie. Aufgrund der positiven Entwicklungen des Anlagemarktes 2024 sowie der erfolgreichen Weiterführung unseres Wachstumskurses können wir die gesamten Altersguthaben unserer aktiv Versicherten im Jahr 2024 mit 6,00 Prozent verzinsen.
Aus der Versichertenverwaltung
Die Umstellung der Vorsorgepläne auf die neue Plangeneration bis Ende 2025 stellte und stellt eine der Hauptaufgaben der Versichertenverwaltung dar. Zunehmend erhält Medpension sehr komplexe Anfragen von Kunden und Vertriebspartnern betreffend steuerliche Situationen oder die Vorsorgeoptimierung. Diese Abklärungen sind zeitintensiv.
Der Wechsel auf die neue Verwaltungssoftware hat sich bewährt und bestärkt uns, unseren Weg in die Digitalisierung weiterzugehen.
Aus dem Asset Management
Der Anlagemarkt im Jahr 2024 zeigte sich wiederum rekordverdächtig positiv. Bis Ende November erzielte Medpension eine Performance von rund 8,00 Prozent. Im Fokus standen die sehr guten Aktienmärkte, jedoch lieferten auch die anderen Anlagekategorien wertvolle Performancebeiträge. Die guten Resultate erlauben die Erhöhung der Reserven sowie eine Verzinsung der Altersguthaben der aktiv Versicherten von 6,00 Prozent (Vergleich BVG-Mindestzinssatz 2024: 1,25 Prozent). Damit profitieren unsere Versicherten bereits seit über zehn Jahren von einer überdurchschnittlichen Verzinsung. Medpension setzt ihre kontinuierliche Politik zur Mehrverzinsung fort und sorgt unter anderem dafür, dass den Versicherten im Alter ein höheres Kapital zur Finanzierung der Altersleistungen zur Verfügung steht.

Personelle Veränderung im Stiftungsrat
Nach über 20 Jahren Tätigkeit im Stiftungsrat sind Dr. med. Richard Walter (Arbeitgebervertreter) und Rechtsanwalt Markus Fischer (Arbeitnehmervertreter) zurückgetreten. Beide haben während ihrer langen Wirkungszeit mitgeholfen, dass sich die Pensionskasse so erfolgreich entwickelt hat. Den Zurückgetretenen gebührt unser Dank für die stets wertschätzende Zusammenarbeit. Mit Dr. med. Kaspar Rohrer (Arbeitgebervertreter) und Marianne Schenk, med. Praxiskoordinatorin FA, (Arbeitnehmervertreterin) haben die neuen Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte bereits im Jahr 2024 die Geschäfte mitbestimmt.
Den Geschäftsbericht 2024 von Medpension finden Sie unter:
www.medpension.ch/portrait
2. Säule: die Pensionskasse für medizinische Praxen
Medpension ist mit ihren Leistungen führend bei der beruflichen Vorsorge für medizinische Praxen. Als Organisation des Berufsverbands vsao bieten wir attraktive berufliche Vorsorgelösungen für die 2. Säule. Wir erwirtschaften regelmässig eine überdurchschnittliche Verzinsung, eine attraktive Performance sowie einen ausgezeichneten Deckungsgrad – so entsteht laufend Rückenwind für Ihre finanzielle Zukunft. Das ist Vorsorge in guten Händen.
Für weiterführende Informationen:
Medpension vsao asmac
Brunnhofweg 37, Postfach 319
3000 Bern 14,
Tel. 031 560 77 77
info@medpension.ch
www.medpension.ch