Logo Logo
  • Menü

  • Fokus: Innenleben 5
  • Dienstleistungen 2
  • Forschung und Praxis 2
  • Advertorial 1
  • Auf den Punkt gebracht 1
  • Aufgefallen 1
  • Forschen lernen 1
  • Medizin trifft Kunst 1
  • My Way 1
  • Neues aus den Sektionen 1
  • Politik 1
  • Titelbild Startseite 1
  • Weiterbildung 1
  • vsao-Inside 1
  • vsao-Rechtsberatung 1

  • Oliviero Reusser, Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao 2
  • Clara Ehrenzeller, swimsa-Jugenddelegierte zur WHO, und Lara Serban, swimsa-Präsidentin 1
  • Corina Tomaschett, Trägerin Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin und Redaktionsmitglied vsao  Journal 1
  • Daniela Gerber, Senior Spezialistin Corporate Communication, SWICA 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Dr. med. Roman Rotzinger und Prof. Dr. med. Rahel Kubik, Kantonsspital Baden (AG) 1
  • Elias Ego, Senior Product Manager Motor & Schiff, Zurich Schweiz 1
  • Felizitas Ambauen, eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP in eigener Praxis mit Schwerpunkt Beziehungstherapie und Schema-Arbeit 1
  • Greta Lamers, Dr. Sc., Medical Manager PhytoXtract AG, und Fabian Kraxner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 1
  • Prof. em. Dr. med. Lorenz Fischer, Inhaber einer Praxis für Neuraltherapie in Bern und ehemaliger Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern 1
  • Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal 1
  • Sandra P. Leemann, Juristin der Sektionen Aargau, Solothurn, St. Gallen/Appenzell, Thurgau und Zentralschweiz 1
  • Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) 1
  • Stefan Portmann, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH 1
  • Stephan R. Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich 1
  • Text: Regula Grünwald, Chefredaktorin vsao Journal, Bilder: Severin Nowacki 1

  • 2/2025 21
21 Suchergebnisse
2/2025 close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Angelo Barrile leitete als vsao-Präsident die Sitzungen des Zentralvorstands. Bild: Severin Nowacki
  • Politik

«Die Diskussionskultur ist eine der Qualitäten, die den vsao ausmachen»

Ich habe das Präsidium in unruhigen Gewässern übernommen: Mein Mandat begann 2020, mitten im ersten Coronajahr, damals hatten wir teilweise noch wöchentliche Videocalls mit allen Sektionen. In meiner (...)

  • Oliviero Reusser, Mitarbeiter Politik und Kommunikation vsao

2/2025

  • vsao-Rechtsberatung

Muss der Arbeitgeber den Arbeitsplatz bei gesundheitlichen Problemen anpassen?

Aufgrund einer Hüftdysplasie bin ich darauf angewiesen, dass ich zwischen sitzender und stehender Tätigkeit wechseln kann. Leider verfügt das Spital, in dem ich momentan tätig bin, nur im Stationsbüro (...)

  • Sandra P. Leemann, Juristin der Sektionen Aargau, Solothurn, St. Gallen/Appenzell, Thurgau und Zentralschweiz

2/2025

Zwar ist der Darm die Ursache, die Symptome beschränken sich jedoch nicht auf den Gastrointestinaltrakt: Chronisch entzündliche Darmkrankheiten können prinzipiell alle Organsysteme betreffen. Bild: Adobe Stock / Sebastian Kaulitzki
  • Forschung und Praxis

Extraintestinale Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten

Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) beinhalten die beiden Hauptkrankheiten Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Die CED manifestiert sich normalerweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, (...)

  • Stephan R. Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

2/2025

  • Titelbild Startseite

02/Innenleben – Schemas, Spritzen und Safranrisotto

2/2025

Einer der vielen starken Momente des Films «Heldin»: Pflegefachfrau Floria gelingt es, eine verwirrte Patientin mit einem gemeinsam gesungenen Lied zu beruhigen.  Bild: www.heldin-film.ch
  • Aufgefallen

Hilferuf und Liebeserklärung

Ein Film über eine Pflegefachperson mit dem Titel «Heldin»: Kann das gut kommen? Kann dabei irgendetwas Überraschendes entstehen, erst recht für Menschen, die eine – wenn auch kleine – Ahnung vom (...)

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao

2/2025

Dank eines «Virtual Cockpits» können Radiologiefachpersonen mehrere Magnetresonanztomographen oder Computertomographen parallel aus der Distanz steuern. Bild: KSB
  • Forschung und Praxis

Innovation in der Radiologie: wo Technologie auf Menschlichkeit trifft

In der modernen Medizin spielt die Radiologie eine zentrale Rolle. Als unverzichtbarer Bestandteil der Diagnostik agiert sie als Drehscheibe in Spitälern und prägt den gesamten Patientenpfad. Dies (...)

  • Dr. med. Roman Rotzinger und Prof. Dr. med. Rahel Kubik, Kantonsspital Baden (AG)

2/2025

Um ein realitätsgetreues Bild davon zu erhalten, wo Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bereits gut arbeiten und wo noch Verbesserungen nötig sind, braucht es Feedbacks von verschiedenen Personen. Bild: Adobe Stock / YummyBuum
  • Weiterbildung

Wie Multisource-Feedback die ärztliche Weiterbildung stärken kann

Multisource-Feedback (MSF) kann zur Unterstützung der ärztlichen Weiterbildung verwendet werden. Es gehört wie die Mini-CEX (Mini Clinical Evaluation Exercise), die DOPS (Direct Observation of (...)

  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, MME, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)

2/2025

  • Neues aus den Sektionen

Ein neuer GAV, Bedürfnisse der Oberärzteschaft und zwei Versammlungen 

Sektion Bern | Sektion Neuenburg | Sektion Zürich/Schaffhausen Janine Junker, Geschäftsführerin VSAO Bern Schon bald steht die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 des VSAO Bern an. Diese findet am (...)

2/2025

Bei der Neuraltherapie werden Lokalanästhetika zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken injiziert. Bild: Adobe Stock
  • Fokus: Innenleben

Neuraltherapie: ein Neustart des Systems

Die Neuraltherapie ist eine Methode, welche die regulatorischen und plastischen Eigenschaften des Nervensystems nutzt. Dabei werden Lokalanästhetika (vorwiegend Procain) individuell an verschiedene (...)

  • Prof. em. Dr. med. Lorenz Fischer, Inhaber einer Praxis für Neuraltherapie in Bern und ehemaliger Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern

2/2025

  • Dienstleistungen

Unfall in Fernost – wer bezahlt die Repatriierungskosten?

Wenn man im Ausland verunfallt und auf eine Rückführung angewiesen ist, kann es schnell teuer werden. Eine Repatriierung aus Asien mit dem Ambulanzjet der Rega kann gern mal 100 000 Franken kosten. (...)

  • Schweizerischer Versicherungsverband (SVV)

2/2025

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen