• Forschen lernen

Welches ist das passende Studiendesign?

Die Forschungsfrage bestimmt, welches Studiendesign am besten geeignet ist, um sie zu beantworten. Deshalb ist es wichtig, die geläufigen Studiendesigns zu verstehen.

Bei klinischen Studien unterscheiden wir zwischen deskriptiven und analytischen Studien (siehe Abbildung).

Deskriptive Studien beschreiben eine bestimmte Situation, z. B. die Prävalenz oder Inzidenz einer Krankheit in einer bestimmten Population. Sie messen also die Grösse eines Problems. Dazu gehören Fallbeschreibungen, Fallserien, Befragungen (Surveys) und qualitative Studien.

Analytische Studien quantifizieren die Beziehung zwischen zwei Faktoren, wie etwa den Effekt einer Exposition oder Intervention auf ein Outcome. Um den Effekt bestimmen zu können, benötigen wir die Rate des Outcomes sowohl in der Studiengruppe als auch in einer Kontrollgruppe.

Innerhalb der analytischen Studien wird weiter unterschieden, ob die Forschenden aktiv in den Studienverlauf eingreifen (experimentelle Studie) oder diesen passiv beobachten (observationell analytische Studie).

In experimentellen Studien ordnen die Forschenden die Studienteilnehmenden aktiv der Behandlungs- oder der Kontrollgruppe zu. Idealerweise geschieht dies zufällig (randomisierte kontrollierte Studie), um das Risiko von Verzerrungen zu vermindern.
In observationell analytischen Studien messen die Forschenden die Behandlungs- und Kontrollgruppen ohne Einflussnahme auf die Gruppenzuteilung. Hier bestimmt der Zeitpunkt der Outcome-Messung das optimale Studiendesign:

  • Wird das Outcome zu einem Zeitpunkt nach der Exposition oder Intervention gemessen, ist die Kohortenstudie das beste Design.
  • Werden Exposition/Intervention und Outcome gleichzeitig gemessen, ist eine Querschnittsstudie geeignet.
  • Ist das Outcome bekannt, bevor die Exposition bestimmt wurde, ist eine Fall-Kontroll-Studie angezeigt.

Wie wir in den folgenden Beiträgen sehen werden, ist die Wahl des optimalen Studiendesigns eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Erfassung und Analyse der Studiendaten.