Logo Logo
  • Menü

  • Fokus: Ethik 4
  • Dienstleistungen 3
  • Weiterbildung 3
  • Forschung und Praxis 2
  • Politik 2
  • Auf den Punkt gebracht 1
  • Aus dem vsao 1
  • Briefkasten 1
  • Forschen lernen 1
  • My Way 1
  • Neues aus den Sektionen 1
  • Next Level 1
  • Titelbild Startseite 1
  • vsao-Inside 1
  • vsao-Rechtsberatung 1

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 2
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG, Expertin Immobilienrecht 1
  • Andrea Daniela Gloor, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern, und Lisa Christ, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital Bern 1
  • Angelo Barrile, Präsident vsao 1
  • Christoph Rytz, Geschäftsführer vorsorgestiftung vsao 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • Joël Vuilleumier, Jurist der Sektion Neuenburg 1
  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie 1
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich 1
  • PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen 1
  • Philipp Heer, Senior Product Manager Haushalt und Assistance, Zurich 1
  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich 1
  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern 1
  • Sonia Frick, Chefarzt-Stellvertretung Innere Medizin, Spital Limmattal, Schlieren 1
  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK) 1
  • ÖKK Kommunikation 1

  • 5/2024 24
24 Suchergebnisse
5/2024 close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Eine hochstehende Patientenversorgung auf der einen und ökonomische Ziele auf der anderen Seite sorgen in Spitälern immer wieder für Zielkonflikte. Ärztliche Führungspersonen, die in diesem Spannungsfeld agieren, müssen mit moralischem Stress umgehen. Illustration: Stephan Schmitz
  • Fokus: Ethik

Moralischer Stress als negativer Führungsbonus?

Für Kaderärztinnen und -ärzte wird der klinische Berufsalltag nicht leichter. Um gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und ökonomische Zielvorgaben zu erreichen, müssen sie (...)

  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich

5/2024

Verschiedene Handlungen, Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Erwartungen oder Gefühle führen im Spitalalltag unweigerlich zu Konflikten. Ein guter Umgang damit braucht Verständnis für die Interessen des Gegenübers und Geduld. Bild: ChatGPT, generiert mit KI
  • Fokus: Ethik

Wie kann ärztlicher Führungsnachwuchs betriebliche Konflikte angehen?

Ärztinnen und Ärzte, die erstmals eine Management- und Führungsverantwortung in Fachabteilungen übernehmen, bewegen sich bei diesen nicht medizinischen Leitungsaufgaben häufig ausserhalb ihres bisher (...)

  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK)

5/2024

Am Laufbahnkongress medifuture lernen die Teilnehmenden zahlreiche Facetten des Arztberufs kennen. Bild:  Yanik Gasser/pixters.ch 
  • Aus dem vsao

medifuture: der perfekte Kompass für die Arztkarriere

Im Zentrum des Events medifuture steht das Ziel, die zahlreichen Facetten des Arztberufs aufzuzeigen und individuelle Wege zum Karriereziel greifbar zu machen. Auf die Teilnehmenden warten praxisnahe (...)

5/2024

Nicht nur Weiterbildende, sondern auch Weiterzubildende können Projektideen für die SIWF-Projektförderung einreichen. Bild: SIWF / Standardlizenz iStock
  • Weiterbildung

Ärztliche Weiterbildung verbessern – Aufruf zu Projektideen

Eine der wichtigsten Aufgaben des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) ist es, die Weiterbildenden und Weiterzubildenden aktiv zu unterstützen und die ärztliche (...)

  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)

5/2024

Entzündungen in der Gefässwand können sowohl bei der Riesenzellarteriitis als auch bei der Takayasu-Arteriitis zu einer verminderten Durchblutung führen. Bild: Andrea Gloor
  • Forschung und Praxis

Grossgefässvaskulitiden: Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemäss der Chapel-Hill-Nomenklatur von 2012 werden die beiden idiopathischen Vaskulitisformen Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) als Grossgefässvaskulitiden zusammengefasst [1]. (...)

  • Andrea Daniela Gloor, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern, und Lisa Christ, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital Bern

5/2024

Während der Coronapandemie waren Ärztinnen und Ärzte dem Coronavirus besonders ausgesetzt. Bild: Adobe Stock
  • Weiterbildung

Long Covid: Welche Rechte haben betroffene Ärztinnen und Ärzte?

Ärztinnen und Ärzte stehen im Dienst der Kranken und Verletzten. Gerade während der Coronapandemie wurde diese wichtige Aufgabe Tag für Tag auf die Probe gestellt. Nicht nur war die Arbeit an sich (...)

  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao

5/2024

Im medizinischen Alltag sind ethische Fragestellungen häufig. Eine angemessene Auseinandersetzung damit kommt nicht nur den betroffenen Patientinnen und Patienten zugute, sondern nützt dem gesamten Team. Bild: Adobe Stock
  • Fokus: Ethik

Klinische Ethik: wichtig für Erkrankte und Fachpersonen

Ethik, so schrieb 1997 John Fletcher von der University of Virginia – einer der Pioniere der klinischen Ethik –, ist keine primär theoretische, sondern eine praktische Disziplin, die sich mit realen (...)

  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

5/2024

  • Forschen lernen

Auf der Suche

Relevante Literatur zu einem Thema zu suchen, klingt eigentlich nach einer einfachen Arbeit. Und doch ist die Recherche besonders am Anfang einer Forschungskarriere oft eine überwältigende Aufgabe. (...)

  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal

5/2024

Einfach den Badge hinhalten und gut ist? Leider nein: Der korrekte Umgang mit den Arbeitszeiten ist eine komplexe Sache – insbesondere dann, wenn die Mitarbeitenden die Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche oft überschreiten, wie dies in vielen Spitälern der Fall ist. Bild: Olivier Le Moal
  • Politik

Überzeit korrekt erfassen und kompensieren

Zugegeben, der korrekte Umgang mit den Arbeits- und Ruhezeitvorschriften ist eine Herausforderung für die Dienstplanenden. Ein nicht korrekter und nicht transparenter Umgang mit der (...)

  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz

5/2024

  • My Way

Allein unter Männern

Als neu ernannte interimistische Klinikdirektorin hatte es für mich erste Priorität, eine hohe Qualität in der Patientenbetreuung zu gewährleisten. Dies, um das Vertrauen der Zuweisenden (...)

  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie

5/2024

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen