Logo Logo
  • Menü

  • Fokus: Ethik 4
  • Dienstleistungen 3
  • Weiterbildung 3
  • Forschung und Praxis 2
  • Politik 2
  • Auf den Punkt gebracht 1
  • Aus dem vsao 1
  • Briefkasten 1
  • Forschen lernen 1
  • My Way 1
  • Neues aus den Sektionen 1
  • Next Level 1
  • Titelbild Startseite 1
  • vsao-Inside 1
  • vsao-Rechtsberatung 1

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao 2
  • Alexandra Pestalozzi, Anwältin bei der AXA-ARAG, Expertin Immobilienrecht 1
  • Andrea Daniela Gloor, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern, und Lisa Christ, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital Bern 1
  • Angelo Barrile, Präsident vsao 1
  • Christoph Rytz, Geschäftsführer vorsorgestiftung vsao 1
  • Dr. med. Eva K. Hennel, PhD, Wissenschaftliche Leiterin Forschung und Entwicklung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF), und PD Dr. med. et MME Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) 1
  • Florim Loshi, MLaw, in Ausbildung zum Rechtsanwalt, und Yvonne Stadler, Leiterin Recht / stv. Geschäftsführerin vsao 1
  • Joël Vuilleumier, Jurist der Sektion Neuenburg 1
  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie 1
  • Lukas Staub, klinischer Epidemiologe, Redaktionsmitglied vsao Journal 1
  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich 1
  • PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen 1
  • Philipp Heer, Senior Product Manager Haushalt und Assistance, Zurich 1
  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich 1
  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern 1
  • Sonia Frick, Chefarzt-Stellvertretung Innere Medizin, Spital Limmattal, Schlieren 1
  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK) 1
  • ÖKK Kommunikation 1

  • 5/2024 24
24 Suchergebnisse
5/2024 close Alle Filter entfernen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • vsao-Rechtsberatung

Behandlungsfehler: Wann sind Ärztinnen und Ärzte haftbar?

Ein Patient wurde im Spital, in dem ich als Assistenzarzt arbeite, aufgenommen. Bei der Behandlung sind Fehler passiert, und der Patient hat einen Schaden erlitten. Auf Bitte des Chefarztes war ich an (...)

  • Joël Vuilleumier, Jurist der Sektion Neuenburg

5/2024

  • Neues aus den Sektionen

Im Einsatz für die Arbeitnehmenden

Sektion Bern | Sektion Graubünden | Sektion Zürich/Schaffhausen Janine Junker, Geschäftsführerin VSAO Bern Am 19. September 2024 hat die Insel Gruppe AG das Konsultationsverfahren für maximal (...)

5/2024

Keine Sorge bei Missgeschicken: Eine «Hausrat All Risk»-Versicherung übernimmt auch selbst verursachte Schäden, zum Beispiel die Reinigung des Sofas bei verschütteten Getränken. Bild: zvg
  • Dienstleistungen

Hausrat All Risk: Sie greift auch bei selbst verursachten Missgeschicken

Ein Abend mit Freunden: Der Gastgeberin rutscht beim Einschenken versehentlich die teure Rotweinflasche aus der Hand. Die Flasche beschädigt den Holztisch und verschmutzt das Sofa. Wenn daheim ein (...)

  • Philipp Heer, Senior Product Manager Haushalt und Assistance, Zurich

5/2024

Eine Teilnehmerin des «Pediatric Emergency Medicine Bootcamps» legt eine Thoraxdrainage ein und wird dabei von einem Experten unterstützt. Bild: zvg
  • Weiterbildung

Vom Konzept zur Realität: die Entstehung eines Bootcamps für den Kindernotfall

Die interdisziplinäre Kindernotfallmedizin ist seit 2014 ein eigenes Schwerpunktgebiet innerhalb der Pädiatrie und Kinderchirurgie. Alle grösseren, insbesondere universitären Kinderkliniken in der (...)

  • Radhika Kothari, Oberärztin Kindernotfallmedizin, Luzern

5/2024

  • Auf den Punkt gebracht

Lasst uns Windmühlen bauen!

Letzthin diskutierte ich mit einem Chefarzt älteren Semesters zum gefühlt millionsten Mal über mangelnden ärztlichen Nachwuchs, Arbeitsbedingungen und die Generation Z. Ihr kennt sicherlich auch diese (...)

  • Angelo Barrile, Präsident vsao

5/2024

Einfach den Badge hinhalten und gut ist? Leider nein: Der korrekte Umgang mit den Arbeitszeiten ist eine komplexe Sache – insbesondere dann, wenn die Mitarbeitenden die Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche oft überschreiten, wie dies in vielen Spitälern der Fall ist. Bild: Olivier Le Moal
  • Politik

Überzeit korrekt erfassen und kompensieren

Zugegeben, der korrekte Umgang mit den Arbeits- und Ruhezeitvorschriften ist eine Herausforderung für die Dienstplanenden. Ein nicht korrekter und nicht transparenter Umgang mit der (...)

  • Susanne Hasse, Geschäftsführerin VSAO Zürich, Nadir Tissira, Ressort Dienstplanung VSAO Zürich und  Philipp Rahm, Dienstplanberater vsao Schweiz

5/2024

  • My Way

Allein unter Männern

Als neu ernannte interimistische Klinikdirektorin hatte es für mich erste Priorität, eine hohe Qualität in der Patientenbetreuung zu gewährleisten. Dies, um das Vertrauen der Zuweisenden (...)

  • Klara Landau, emeritierte Professorin für Ophthalmologie

5/2024

Eine Labormaus nimmt eine mit süsser Kondensmilch gemischte Versuchssubstanz freiwillig auf. Diese sogenannte «Micropipette Guided Drug Administration» (MDA) ist ein Beispiel für eine einfache Refinement-Methode im Tierversuch.  Bild: Stephan Läuppi, MELS ZI UZH
  • Fokus: Ethik

Mit verantwortungsbewusster Forschung zu mehr Tierwohl

Die ethische Vertretbarkeit und die wissenschaftliche Notwendigkeit von Tierversuchen werden in der Schweiz intensiv diskutiert. Die Bevölkerung hat mehrfach über Massnahmen zur Einschränkung oder zum (...)

  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich

5/2024

In der Klinik Chirurgische Disziplinen des Spitals Uster gilt für Assistenzärztinnen und -ärzte seit August die 42+4-Stunden-Woche. Damit werden Verletzungen des Arbeitsgesetzes vermieden und die Weiterbildung gestärkt.  Bild: Georgii
  • Politik

Das Spital Uster zeigt: 42+4 ist auch in der Chirurgie möglich

Wochen mit Arbeitszeiten von (weit) über 50 Stunden, keine oder nur wenig strukturierte Weiterbildung – das ist heute für viele Assistenzärztinnen und -ärzte die Realität. Eine Realität, die an den (...)

  • Philipp Thüler, Leiter Politik und Kommunikation / stv. Geschäftsführer vsao

5/2024

  • Titelbild Startseite

05/Ethik – der moralische Kompass

5/2024

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • Politik
    • Auf den Punkt gebracht
  • Weiterbildung
    • Next Level
    • Andere Länder – andere Medizin?
  • Fokus
    • Fokus: Blickwinkel
    • Fokus: Ethik
    • Fokus: Zukunft
  • Aus dem vsao
    • Neues aus den Sektionen
    • vsao-Inside
    • vsao-Rechtsberatung
  • Forschung und Praxis
    • Forschen lernen
    • My Way
    • Medizin trifft Kunst
  • Dienstleistungen
    • Briefkasten
    • Aufgefallen
    • Advertorial
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen